Tülle

Tülle

* * *

Tụ̈l|le 〈f. 19Schnauze, Ausguss (an Kannen u. Krügen) [<mhd. tülle <ahd. tulli „Röhre der Pfeil- od. Speerspitze“]

* * *

Tụ̈l|le, die; -, -n [mhd. tülle, ahd. tulli = röhrenförmige Verlängerung der Pfeil- od. Speerspitze] (landsch.):
1. Schnabel (3):
die T. einer Kaffeekanne.
2. röhrenartiger Teil eines Werkzeugs o. Ä., in den etw., z. B. ein Stiel, hineingesteckt wird.

* * *

Tulle
 
[tyl], Stadt im Limousin, Verwaltungssitz des Départements Corrèze, Frankreich, an der Corrèze, 17 200 Einwohner; katholischer Bischofssitz; staatliche Waffenmanufaktur, Konservenindustrie, Herstellung von Nähmaschinen, Tuchen, Spielwaren und Musikinstrumenten.
 
 
Von der Kathedrale (12.-14. Jahrhundert), der ehemaligen Abteikirche, sind das Mittelschiff, der 75 m hohe Turm und der Kreuzgang (mit Museum für Kunst und Archäologie) erhalten. Im alten Viertel nördlich der Kathedrale zahlreiche Renaissancehäuser.
 
 
Tulle entstand um eine im 7. Jahrhundert erwähnte Benediktinerabtei.
 

* * *

Tụ̈l|le, die; -, -n [mhd. tülle, ahd. tulli = röhrenförmige Verlängerung der Pfeil- od. Speerspitze] (landsch.): 1. Schnabel (3): die T. einer Kaffeekanne; Wie zwei Perlenketten leuchten lange Reihen von Gießkannen voll Öl auf, aus deren -n die Flammen lodern (Grzimek, Serengeti 33). 2. röhrenartiger Teil eines Werkzeugs o. Ä., in den etw., z. B. ein Stiel, hineingesteckt wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • tulle — tulle …   Dictionnaire des rimes

  • Tulle — Tulle …   Deutsch Wikipedia

  • tulle — [ tyl ] n. m. • 1765; point de Tulle XVIIe; de Tulle, n. de ville ♦ Tissu léger, formé d un réseau de mailles rondes ou polygonales. Le tulle diffère de la dentelle, en ce que les fils ne sont pas arrêtés. Métier à tulle. Robe, tutu en, de tulle …   Encyclopédie Universelle

  • Tulle — • Diocese comprising the Department of Corrèze Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Tulle     Tulle     † …   Catholic encyclopedia

  • Tulle — Tula Escudo …   Wikipedia Español

  • Tulle — Tulle, n. [F.; so called from the town of Tulle, in France.] A kind of silk lace or light netting, used for veils, etc. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • tulle — (pop. e region. tull) s.m. [dal fr. tulle, dal nome della cittadina di Tulle, nella Francia centro merid.], invar. (tess.) [tessuto trasparente, molto leggero e a trama finissima, usato per tendaggi, guarnizioni, abiti femminili, ecc.] ▶◀ ‖ velo …   Enciclopedia Italiana

  • Tülle — einer Gießkanne und Brausemundstück Die Tülle ist ein rohrförmiger Ausguss an Kannen und Krügen. Sie wird verwendet, um den Inhalt, beispielsweise einer Teekanne oder Gießkanne, gezielt und exakt dosiert auszugießen. Eine Sonderform ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Tulle — (spr. tüll ), Hauptstadt des franz. Depart. Corrèze und früher von Niederlimousin, 214 m ü. M., malerisch im tief eingeschnittenen Tale der Corrèze gelegen, die hier die Solane aufnimmt, an der Orléansbahn, hat eine Kathedrale St. Martin aus dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • tulle — [tju:l US tu:l] n [U] [Date: 1800 1900; : French; Origin: Tulle city in France] a thin soft silk or ↑nylon material like a net …   Dictionary of contemporary English

  • Tülle — Sf Ausgußmündung von Gefäßen per. Wortschatz ndd. (9. Jh.), mhd. tülle n., ahd. tulli n. Röhre an der Pfeilspitze , mndd. dölle Röhre Stammwort. Hängt wohl mit Dole zusammen, doch sind die Einzelheiten unklar. Delle. ✎ Kretschmer (1969), 540 542 …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”